Das Volvo Concept Recharge gibt einen Ausblick auf die vollelektrische Zukunft von Volvo Cars. Mit dem Konzeptfahrzeug präsentieren die Schweden eine neue Art von Fahrzeug. Gepaart mit einer völlig neuen Design-DNA. Ich muss das ehrlich gesagt erst mal sacken lassen. Ich bin aktuell noch großer Fan von Volvo, die Fahrzeuge sind großartig – wenn auch auf 180 Stundenkilometer begrenzt – und stechen optisch gelungen im Straßenverkehr hervor. Die Modelle schlüpfen förmlich in einen schicken Designeranzug. Beim Blick auf das Volvo Concept Recharge vermisse ich diesen jetzt schon. Daher möchte ich Euch einfach unkommentiert mitteilen, was Volvo über ihre Zukunft zu sagen hat.
Elektrifizierung ist für Volvo weit mehr als eine neue Antriebstechnik, das macht der Hersteller jüngst immer wieder deutlich. Für Volvo steht die Elektrifizierung auch für einen Paradigmenwechsel im Automobildesign. Das Volvo Concept Recharge zeigt die Richtung für die neue Generation vollelektrischer Volvo Fahrzeuge. Das Konzeptfahrzeug folgt der Tradition des skandinavischen Designs und verkörpert den Ansatz „weniger, aber besser“.
So gab der Wegfall des Verbrennungsmotors den Designern die Chance, die Proportionen der zukünftigen Volvo Modelle neu zu definieren und damit sowohl das Platzangebot im Innenraum als auch die Aerodynamik deutlich zu verbessern. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das viele neue und bessere Lösungen bietet, die es einfacher machen das Familienleben nachhaltig zu gestalten.
Die erste Generation von Volvo Elektrofahrzeugen teilt sich aktuell die Bodengruppe mit konventionell angetriebenen Modellen. Dies erfordert Kompromisse bei Proportionen und Raumangebot, um je nach Antriebskonzept eine Batterie oder einen Verbrennungsmotor unterbringen zu können.
Anders die nächste Generation von vollelektrischen Volvo Modellen, die mit dem ersten SUV auf einer neuen, ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Technik-Plattform eingeläutet wird: Diese verfügt über einen flachen Boden, unter dem sich das Batteriepaket befindet. Weil zugleich der Verbrennungsmotor entfällt, konnten Radstand und auch die Räder vergrößert sowie die Karosserieüberhänge vorn und hinten verkürzt werden. Daraus ergibt sich deutlich mehr Platz im Innenraum, speziell auch zwischen den Vordersitzen.
Beim Volvo Concept Recharge haben die Designer diese Weiterentwicklung dafür genutzt, die Sitze neu anzuordnen, die Dachlinie zu optimieren und die Motorhaube abzusenken. Im Vergleich zu einem typischen SUV verbessert sich so die Aerodynamik, was wiederum die Antriebseffizienz sowie Reichweite erhöht. Zugleich wurde die erhöhte Sitzposition beibehalten, die von Fahrern der Volvo SUV-Modelle so geschätzt wird.
Mit dem Konzeptfahrzeug führt Volvo auch eine neue Designsprache ein. Gemäß dem Leitmotiv „weniger, aber besser“ wurden alle unnötigen Elemente entfernt – was bleibt, wurde bündig und mit höchster Präzision gestaltet.
Der klassische Kühlergrill ist einer schildartigen Struktur gewichen, die von einer neuen Interpretation des „Thors Hammer“-Scheinwerferdesigns flankiert wird. Dazu gehört die neueste HD-fähige Grafiktechnik, die nachts die Hauptleuchteinheiten freilegt.
Am Heck zeigen sich die markentypischen vertikalen Rückleuchten ebenfalls in neuer Form mit überraschender Funktion: Sie dehnen sich bei höherem Tempo aus und verbessern die Aerodynamik.
Auch den Innenraum prägt die neue Designsprache. Der flache Boden sorgt für ein größeres Platzangebot und verbessert die Sitzposition für alle Insassen. Ein 15 Zoll großer Touchscreen im Hochformat bildet das Zentrum des neuen vernetzten Infotainmentsystems. Es ermöglicht eine logische, intuitive Bedienung und trägt zu einem entspannten, ruhigen Nutzererlebnis bei. Saubere Linien und der großzügige Einsatz nachhaltiger sowie natürlicher Materialien sind Markenzeichen moderner Volvo Innenräume und prägen daher logischerweise auch die Gestaltung des Volvo Concept Recharge.
Im Volvo Concept Recharge spiegeln sich auch die Sicherheitsziele wider, die Volvo verfolgt. Auf dem Dach des Konzeptfahrzeugs befindet sich ein von Luminar entwickelter LiDAR-Sensor, der Daten zur Fahrzeugumgebung erfasst und eine wesentliche Rolle für die künftige autonome Fahrtechnik von Volvo spielt.
Stand: Juli 2021