Nimmt der Toyota Yaris Cross im Jahr 2020 die Vorreiterrolle ein, beginnt die Modellgeschichte des Lexus LBX vier Jahre später. Der Toyota Yaris Cross und der Lexus LBX sind zwei kompakte SUVs, die sich unter den City-SUVs dem Wettbewerb stellen. Trotz der identischen Plattform und Familie differenzieren die beiden Modelle in ihrer Markenidentität deutlich. Die Unterschiede verleihen den Fahrzeugen eine Eigenständigkeit. Spricht der Toyota Yaris Cross bewusst das breitere Publikum an, den sogenannten Mainstream-Markt, positioniert sich der Lexus LBX gezielt im Premium-Segment. Als kleinster Lexus möchte er den gewohnten hohen Ansprüchen der Marke in nichts nach stehen. In wie weit der Lexus LBX die luxuriösere Version eines kompakten SUVs darstellt und ob und welche Parallelen die beiden Fahrzeuge eint, erfährst Du in dieser Gegenüberstellung.

Eine Frage des Geschmacks
Der Faktor Optik zählt ungeachtet der Digitalisierung und Elektrifizierung seit jeher zu den entscheidenden Kaufargumenten. Welches Fahrzeug den einzelnen Kunden nun mehr anspricht ist natürlich reine Geschmackssache. Im Falle des Lexus LBX und Toyota Yaris Cross ist in jedem Fall positiv hervorzuheben, beide Marken gehen trotz der familiären Basis optisch völlig eigene Wege.
Vermittelt der Yaris Cross in meinen Augen mehr den jungen, robusten und abenteuerlustigen Charme, verfolgt der Lexus eine betont elegante Ausführung. Der es dennoch gelingt eine ausdrucksstarke Agilität auszudrücken. Die Lexus im Vergleich durch die fünf Zentimeter niedrigere Dachlinie nochmals verstärkt.


Stelle ich beide Modelle dem direkten Vergleich, wirkt der LBX in meinen Augen dadurch schnittiger, während das kompakte SUV von Toyota auf kraftvolle Proportionen und eine darauf abgestimmte Linienführung setzt. Der Toyota Yaris Cross präsentiert eine leicht kantigere Form. Die Lexus-Formensprache kommt auch beim kleinen SUV zum Tragen. Bis hin dem markentypischen Spindlegrill.
Beide Testwagen sprechen mich auf ihre Art gelungen an und sind in der jeweils passenden Farbe lackiert. Unterstreicht das Schwarz den eleganten Look des Lexus und das Grau passt perfekt zum Toyota.
Abmessungen & Platzangebot
Lasse ich die nackten Zahlen sprechen: Mit 4.18 Meter unterliegt der Toyota Yaris Cross dem Lexus LBX um einen Zentimeter. Beim Radstand holt der Lexus sogar ganze zwei Zentimeter raus und überragt den Toyota mit 2,58 Meter. Mit einer Höhe von 1,54 Meter ist der LBX stolze fünf Zentimeter niedriger als der Toyota Yaris Cross. Mit einer Breite von 1,77 Meter weicht der Yaris Cross zudem von den 1,82 Meter des LBX ab.


Das Platzangebot weicht somit nur minimal voneinander ab, bietet der Toyota durch die zusätzliche Höhe etwas mehr Kopffreiheit, spielt der Lexus sein Plus bei der Breite aus.
Beim Blick in den Kofferraum differenzieren die Modelle folgendermaßen: Der Toyota Yaris Cross hält im Kofferraum 320 (AWD)/397 (FWD) bis 768 (fensterhoch) bzw. maximal 1.097
Liter bereit. Der Lexus LBX bewegt sich mit 317 (AWD) und 402 (FWD) Liter auf gleichem Niveau. Beim maximalen Fassungsvermögen holt der Toyota mit seiner etwas höheren Karosserie hundert Liter mehr raus.


Das Türentriegelungssystem E-Latch findet sich nur im Lexus LBX vor, wie ich das finde, erfährst Du im Einzeltest. Dort gehe ich auch auf die verschiedenen Atmospheres ein, die sowie die gesamte Innenraumgestaltung den LBX deutlich vom Yaris Cross abheben und den gewissen Premium-Charakter vermitteln.
Multimedia & weitere Features
Ob Toyota Connect oder Lexus Link Connect, die Systeme bieten nahezu ähnliche Qualitäten. Der Touchscreen des LBX weicht mit 9,8 Zoll von der Ausführung in 10,5 Zoll des Yaris Cross ab. Beide Modelle haben ein volldigitales 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und ein optional erhältliches Head-up-Display in petto.


Der digitale Fahrzeugschlüssel bleibt vorerst dem Lexus vorbehalten, dieses Extra hat der Toyota noch nicht zu bieten. Die in den Fahrzeugen verbauten Multimedia- und Sicherheitssysteme lassen sich jeweils mittels Over-the-Air-Software-Updates auf dem neuesten Stand halten. Das Luftreinigungssystem mit der nanoe X Technologie erhalten ebenfalls beide SUVs.
Heutzutage noch manuell das Licht ein- und ausschalten zu müssen, für mich absolut unverständlich. Und so stößt mir diese Tatsache leider bei beiden Herstellern negativ auf. Ein weiterer Nervfaktor stellt für mich die Einführung der Tempowarnung dar. Dies haben wir allerdings der EU-Richtlinien zu verdanken und ist nicht den Autoherstellern zu Lasten zu legen. Allerdings kann ich denen ankreiden, wie sie diese umsetzen. Die von der EU beschlossene Tempowarnung ertönt bereits ab einer Tempolimitüberschreitung von 1 km/h. Hier zeigt die Vorgabe keine Toleranz und während man die Warnung deaktivieren kann, muss sich diese stets bei jedem Motorstart automatisch wieder aktivieren.


Während einige Hersteller auf eine einfach Deaktivierung mittels einem Tastendruck über das Lenkrad setzen, sind beim Toyota Yaris Cross drei Tastenklicks notwendig. Absolutes Unding jedoch, beim Lexus LBX lässt sich die Deaktivierung nur über acht Fingertipps via Touchscreen realisieren. Hier verlangt das Modell dringend eine Nachbesserung.
Motorisierungen & Antriebe
Toyota setzt bei seinem Motorenangebot für den Yaris Cross auf den 1,5-l-VVT-iE mit wahlweise 115 PS oder 130 PS. Die Variante mit der stärkeren Systemleistung können wir dem Lexus LBX gegenüberstellen, treibt diesen ausschließlich ein 1,5-l-Hybrid Benziner mit 136 PS an. Die 100 kW-Motorisierung ist wie auch der stärkere Toyota mit Front- und Allradantrieb verfügbar. Wer mehr über die Motoren und Antriebe im Detail erfahren möchte, klickt sich bitte zum entsprechenden Einzeltest: Lexus LBX vs. Toyota Yaris Cross.


Im Bereich der Akustik schlägt der LBX zwar den Toyota Yaris Cross und sorgt im Innenraum für eine bessere Geräuschkulisse. Der Dreizylinder im Lexus knattert und dröhnt weniger. Aber über den Kleinwagencharme kommen beide nicht heraus.
Die Sicherheit
Beim Anspruch an die Sicherheit geht der japanische Automobilbauer keine Kompromisse ein. Ob man sich nun für das kompakte SUV von Toyota oder Lexus entscheidet. Von Haus aus wissen beide Modelle mit einem breiten Spektrum an Sicherheitselementen aufzufahren.
Gehe ich in den jeweiligen Fahrberichten auf die Systeme im Detail ein, möchte ich an dieser Stelle letztlich nur eine Übersicht anfügen: Front-Kollisionswarner, Notbrems-Assistent mit autonomer Notbremsfunktion mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Kreuzungs-Assistent, Spurhalte-Assistent mit aktiver Lenkunterstützung, Spurverfolgungs-Assistent, Spurverlassenswarner, Verkehrszeichenerkennung, Fernlicht-Assistent, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Proaktiver Fahr-Assistent, Beschleunigungsunterdrückung bei niedrigen Geschwindigkeiten, Notfallbremssystem, eCall Notrufsystem oder der Totwinkel-Assistent. Die neue Ausstiegswarnung Safe Exit Assist vervollständigt den Umfang abhängig der gewählten Ausstattung oder Option.


Das Lexus Safety System + packt noch einen Ausweich-Lenk-Assistent und eine Querverkehrswarnung hinten obendrauf.
Die Preisfrage
Beide Modelle kämpfen im Segment der SUV. Während der Toyota sich jedoch in direkter Konkurrenz mit den VW steht, möchte sich der Lexus LBX gegen behaupten. Zählt Lexus zu den Premiumanbietern. Bleiben wir an dieser Stelle doch beim hausinternen Duell und stellen die beiden Kontrahenten abschließend der Preisfrage.
Bietet Toyota mit dem frontangetriebenen 115 PS starken Hybriden ein Einstiegsmodell unter 30.000 Euro – liegt der Startpreis bei 28.280 Euro in der Business Edition beziehungsweise 28.540 Euro als Yaris Cross Comfort, veranschlagt Lexus für Ihr Einstiegsmodell 32.990 Euro. Dem Leistungsniveau geschuldet, muss ich den Lexus LBX allerdings dem Toyota Yaris Cross in der 130 PS Variante gegenüberstellen. Dieser startet als Fronttriebler ab 30.590 Euro.


Während Toyota für den Allradantrieb Euro veranschlagt, variiert der Aufpreis beim Lexus LBX abhängig der Ausstattung zwischen 2.200 und 3.500 Euro. Markiert der Yaris Cross Premiere Edition AWD mit 39.600 Euro bei Toyota das Topmodell, durchbricht der Lexus LBX die 40.000 Euro Marke. Der LBX notiert in der höchsten Ausstattung Cool einen Startpreis von 44.490 Euro oder 46.690 Euro inklusive Allrad.
Wirkt der Lexus auf den ersten Blick deutlich teurer, fällt bei genauerem hinsehen auf, der Premiumanbieter stattet seine Fahrzeuge mit einem höheren Anspruch an Exklusivität aus. Und wenn der Lexus LBX letztlich mehr Komfort- und Designmerkmale zu bieten weiß – ob nun serienmäßig oder gegen Aufpreis – bleibt der Lexus das kostspieligere Pendant. Welches fairerweise aber auch den entsprechenden Premiumflair gegenüber dem Toyota SUV mit sich bringt. Ob dieses Feeling einem letztlich den Mehrpreis Wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Ob Toyota oder Lexus, der japanische Autohersteller möchte seinen Kunden mit einem Relax-Garantie-Paket von bis zu 15 Jahren die Sorgen nehmen. Bieten beide Marken serienmäßig eine Herstellergarantie von drei Jahren erhalten Nutzer automatisch eine 12- bzw. 24-monatige Garantieverlängerung, wenn sie die jährliche Inspektion durchführen lassen. Bis zu einem maximalen Fahrzeugalter von 15 Jahren oder einer Laufleistung von 250.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
Stand: März 2025; Test/Fotos: Lexi Lind
Pingback: Fahrbericht: Toyota Yaris Cross Hybrid AWD-i | CARWALK
Pingback: Fahrbericht: Lexus LBX – auto-reise-creative