Der Volvo XC90 hat mir schon immer gezeigt, was ein echtes Flaggschiff ausmacht – elegant, kraftvoll und voller skandinavischer Gelassenheit. Jetzt schlagen die Schweden ein neues Kapitel auf. Mit dem Volvo EX90 startet eine Ära, die ganz auf Elektromobilität setzt, ohne die Werte der Marke über Bord zu werfen. Stattdessen werden sie weitergedacht. Das SUV präsentiert Sicherheit in einer neuen Dimension sowie Raum und Komfort in großzügiger Perfektion und Technik, die nicht nur beeindruckt, sondern im Alltag wirklich spürbar ist.

Als erstes Modell auf der neuen SPA2-Architektur und zugleich als erster „softwaredefinierter Volvo“ steht der EX90 wie kein anderes Fahrzeug für den Aufbruch. Er ist Innovationsträger und Familienauto, Visionär und Vertrauter zugleich. Vom eleganten, aerodynamischen Auftritt über das luftige Interieur mit bis zu sieben Sitzen bis hin zum Lidar-Sensor, der unsichtbar über allem wacht.
Ob der EX90 auch emotional an den XC90 heranreicht, genau das wollte ich herausfinden. Hier geht es zu meinem ausführlichen Fahrbericht des Volvo EX90 Fully Electric Twin Motor Performance Ultra.
Motoren und Fahrvergnügen
Einsteigen, Bremse treten, Gang einlegen – mehr braucht es nicht. Dank des Convenient Entry & Start Systems erwacht der Volvo EX90 ganz ohne Knopf oder Schalter zum Leben. Der Digital Key ersetzt dabei den klassischen Schlüssel und erlaubt nicht nur den schlüssellosen Zugang, sondern auch das bequeme Teilen des Fahrzeugs.

Unter der eleganten Hülle bietet Volvo drei vollelektrische Antriebsvarianten: Der Single Motor treibt mit 205 kW (279 PS) und 490 Nm die Hinterräder an, während der Twin Motor AWD zwei E-Motoren an Vorder- und Hinterachse kombiniert und so 300 kW (408 PS) sowie 770 Nm auf die Straße bringt. In der Topversion Twin Motor Performance AWD durfte ich beeindruckende 380 kW (517 PS) und 910 Nm erleben.
Der Antritt gelingt stets souverän und fein dosierbar. Typisch Volvo, unaufgeregt und mit dieser gelassenen Kraftentfaltung, die perfekt zum Charakter des Fahrzeugs passt. Wer das volle Potenzial spüren will, aktiviert den Performance-Modus: Dann katapultiert sich das über zwei Tonnen schwere SUV in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Dabei verlangt der leicht werdende Vorderwagen eine feste Hand am Lenkrad, doch die Power-Reserven bleiben beeindruckend. Im Alltag wird man sie selten ausschöpfen, aber schön zu wissen, dass sie da sind. Und zweifelsohne bereiten einem diese Beschleunigsorgien große Freude. Dennoch lässt sich das Flaggschiff auch ohne erzwungene Zurückhaltung entspannt fahren.
Das einstufige Getriebe sorgt für eine nahezu lautlose, harmonische Kraftübertragung zwischen den Elektromotoren und den Achsen. Die Bedienung bleibt klar und intuitiv. Vorwärts, Rückwärts und Neutral wählt man über den Wählhebel am Lenkrad, Parken erfolgt per Taste. Auch die elektrische Parkbremse und der Pilot Assist lassen sich von hier aus steuern.

Ein Highlight im Alltag ist das Ein-Pedal-Fahren. Wer einmal damit unterwegs war, will es kaum mehr missen. Das SUV verzögert automatisch, sobald man den Fuß vom Fahrpedal nimmt, bis hin zum Stillstand, sogar an Steigungen. Der Wechsel zwischen Gas- und Bremspedal entfällt, das Fahren wird ruhiger und fließender. Im Stadtverkehr bedeutet das puren Komfort und zugleich Effizienz, denn durch die Rekuperation wird Energie zurückgewonnen.
Für längere Strecken lässt sich das System auf Wunsch deaktivieren, sodass der EX90 frei rollen und seinen Schwung optimal nutzen kann. Alternativ übernimmt der Auto-Modus die Entscheidung und passt das Ein-Pedal-Fahren automatisch an die aktuelle Verkehrssituation an.
Batterie, Verbrauch und Laden
Beim Thema Ladetechnik bleibt Volvo traditionsbewusst: Auf ein 800-Volt-System verzichtet der EX90 noch, reizt die 400-Volt-Technik dafür konsequent aus. Mit bis zu 250 kW Ladeleistung zählt das Premium-SUV zu den schnelleren seiner Klasse. Von 10 auf 80 Prozent dauert der Stopp an der Schnellladesäule gut eine halbe Stunde. An der heimischen Wallbox fließt der Strom mit 11 kW, was für eine Vollladung rund zehn Stunden bedeutet.

Die Hochvoltbatterie fasst 111 kWh brutto (107 kWh netto) und ermöglicht laut Volvo eine WLTP-Reichweite von bis zu 614 Kilometern. Der Normverbrauch liegt je nach Variante zwischen 20,8 und 22,0 kWh/100 km. In der Praxis sieht es erwartungsgemäß etwas anders aus: Auf der Testrunde kam der EX90 bei spätsommerlichen Temperaturen auf 22 kWh/100 km im Schnitt. Kein Sparwunder, aber solide für ein SUV dieser Größe. In der Stadt ließ sich der Verbrauch auf rund 20 kWh/100 km drücken. Mit dem Performance AWD schwankt der Wert je nach Fahrweise zwischen 23 und 34 kWh/100 km. Wer auf der Autobahn Richtung elektronisch abgeregelter Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h unterwegs ist, sieht die Reichweite schnell schrumpfen. Bei moderater Fahrweise und aktiviertem Reichweitenmodus sind hingegen 450 bis 500 Kilometer realistisch.
Das intelligente Temperaturmanagement der Batterie verkürzt Ladezeiten und sorgt für optimale Effizienz. Eine Wärmepumpe reguliert dabei die Temperatur des Akkus und verbessert Reichweite sowie Haltbarkeit bei Hitze oder Kälte. Während des Ladens kann der Innenraum vorklimatisiert werden, Heizung, Sitz- und Lenkradwärme inklusive.
Auch die Volvo Cars App erleichtert den Alltag. Sie zeigt den aktuellen Ladestand, ermöglicht das Vorklimatisieren und führt zu freien Ladesäulen. Zudem ist der EX90 bereits für bidirektionales Laden vorbereitet. Künftig kann er also Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch wieder abgeben.

Fahrwerk und Komfort
Im Topmodell mit Allradantrieb, Zweikammer-Luftfederung und Performance-Modus zeigt sich der Volvo EX90 von seiner komfortabelsten Seite. Schon nach wenigen Kilometern fällt die hervorragende Geräuschdämmung auf. Selbst auf grobem Asphalt bleibt es angenehm ruhig im Innenraum. Unebenheiten bügelt der EX90 souverän weg, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten. In schnell gefahrenen Kurven neigt sich der Aufbau zwar spürbar, doch insgesamt wirkt das große SUV erstaunlich leichtfüßig.
Beim Rangieren überrascht der Volvo mit einem kleinen Wendekreis. In Kombination mit der 360-Grad-Kamera gelingen selbst enge Manöver mühelos. Die Lenkung ist leichtgängig, reagiert aber direkt aus der Mittellage. Das passt perfekt zum auf Komfort ausgelegten Charakter des EX90.
Das Fahrwerk selbst ist als Aluminiumkonstruktion mit Doppelquerlenkern vorn und Integral-Achse hinten ausgelegt und sorgt für ein ausgewogenes, sicheres Fahrgefühl. Die optional erhältliche adaptive Luftfederung mit Four-C-Technik hebt den Komfort auf ein neues Level.
Sensoren erfassen permanent Fahrzustand und Geschwindigkeit und passen die Dämpfer in Echtzeit an. So bleibt das SUV bei hohem Tempo stabil und federt dennoch weich über Unebenheiten.

Die Luftfederung hält zudem das Fahrzeugniveau konstant – unabhängig von Beladung oder Passagieren – und senkt den EX90 beim Ein- und Aussteigen automatisch um vier Zentimeter. Praktisch: Auch das Heck lässt sich absenken, um schwere Gepäckstücke leichter zu verladen oder einen Anhänger anzukuppeln.
Bis zu 2.200 Kilogramm kann mein Testwagen an den Haken nehmen. Das aufpreispflichtige Feature lässt sich vollelektrisch aus dem hinteren Stoßfänger klappen. Die Taste dafür platziert Volvo gut erreichbar im Kofferraum.
Platz & Variabilität
Der neue Volvo EX90 zeigt eindrucksvoll, wie viel Freiraum Elektromobilität schaffen kann. Weil die typischen Bauteile eines Verbrenners entfallen, eröffnet die Architektur des E-SUV ein völlig neues Raumgefühl. Mit ebenem Boden, luftiger Weite und flexibler Nutzung für bis zu sieben Personen.
In der Basisversion Core steht der EX90 als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer zur Wahl, während die Linien Plus und Ultra serienmäßig mit sechs oder sieben Sitzen ausgestattet sind. Bereits das klassische Fünfsitzer-Layout überzeugt durch Variabilität. Die Rücksitze sind im Verhältnis 40:20:40 geteilt, lassen sich individuell neigen oder komplett flachlegen.

In den Varianten mit drei Sitzreihen erhält die zweite Reihe zusätzlich eine Längsverstellung, wodurch entweder mehr Beinfreiheit für die Fondpassagiere oder zusätzlicher Platz in der dritten Reihe entsteht. Wer nach hinten durchsteigen möchte, kann die äußeren Sitze der zweiten Reihe mit einem Handgriff nach vorne klappen und verschieben. Auch die beiden Plätze ganz hinten bieten spürbar mehr Raum als üblich, dazu Becherhalter, Handyablagen und USB-C-Anschlüsse. Ein vollwertiger, komfortabler Aufenthaltsort, wenn auch vor allem für Kinder oder Erwachsene auf kürzeren Strecken.
Alle Rücksitze lassen sich einzeln umlegen, um schnell zwischen Personen- und Gepäcktransport zu wechseln. Die Sitze der dritten Reihe verschwinden per Knopfdruck bündig im Boden, sodass eine ebene Ladefläche entsteht. Durchdacht, klar, mühelos.
Volvo gilt seit jeher als Maßstab für Sitzkomfort, und auch der EX90 führt diese Tradition fort. Die Sitze basieren auf der vielfach ausgezeichneten Ergonomie des XC90, wurden jedoch in Struktur und Polsterung weiterentwickelt. Sie stützen von den Schultern bis zu den Oberschenkeln und bleiben dabei so schlank, dass sie den Fondpassagieren zusätzlichen Platz verschaffen. Das moderne Design mit integrierten Kopfstützen wirkt elegant und reduziert, bietet aber zugleich optimalen Schutz bei einem Heckaufprall.
Die Vordersitze sind achtfach elektrisch einstellbar und verfügen über eine elektrisch anpassbare Lendenwirbelstütze, ab Plus sogar vierfach. Eine ausziehbare Beinauflage sorgt für zusätzlichen Halt auf langen Strecken, in der Topversion Ultra gehört eine Massagefunktion zum Standard. Fünf Programme, drei Geschwindigkeiten und drei Intensitäten stehen zur Auswahl. Sitzheizung und -belüftung werden über den zentralen Touchscreen gesteuert, im Fond über ein separates Klimadisplay.

Die Vier-Zonen-Klimaautomatik schafft individuellen Komfort auf allen Plätzen. Fahrer, Beifahrer und die beiden äußeren Sitze der zweiten Reihe können ihre Temperatur unabhängig regeln, die dritte Reihe ist ebenfalls klimatisiert. Vorn erfolgt die Steuerung über den Hauptbildschirm, im Fond über ein separates Display.
Für kalte oder heiße Tage lässt sich der Innenraum per Volvo Cars App vorklimatisieren. Vorheizen oder herunterkühlen, ganz nach Wunsch. Die Timer-Funktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug bei Fahrtbeginn die ideale Temperatur hat, und weil alles elektrisch läuft, geschieht das ohne Emissionen. Während des Ladevorgangs empfiehlt sich das Vorklimatisieren besonders, da es die Reichweite schont.
Auch die Sitz-, Lenkrad- und Heckscheibenheizung können dabei automatisch aktiviert werden. Sinkt der Ladezustand der Batterie unter 20 Prozent, informiert das System den Fahrer – unaufdringlich, aber zuverlässig.
Ein zentrales Element des Raumgefühls ist die Lichtgestaltung. Die serienmäßige LED-Ambientebeleuchtung (ab Ausstattung Plus) taucht den Innenraum in ein natürliches, sonnenlichtähnliches Spektrum. Es reduziert laut Volvo Ermüdung, unterstützt den Biorhythmus und sorgt für jene ruhige, wohnliche Atmosphäre, die man sofort mit skandinavischem Design verbindet.

Die Beleuchtung umfasst den Fußraum vorn und hinten, hinterleuchtete Dekoreinlagen, Getränkehalter, Türablagen, die Mittelkonsole und sogar die Einstiegsleisten. Schon beim Annähern an das Fahrzeug beginnen die Lichtleisten sanft zu glimmen. Beim Einsteigen erhellt ein klares, tageslichtähnliches Licht den Innenraum, das sich beim Startvorgang in warmes, gedämpftes Licht verwandelt. Beim Aussteigen leuchten Tür- und Einstiegslichter den Boden aus, damit kein Schritt ins Dunkel führt.
Über den Touchscreen kann ich im Test die Helligkeit in mehreren Stufen anpassen, der Lichtsensor regelt sie automatisch während der Fahrt. So bleibt die Lichtstimmung stets harmonisch, nie aufdringlich.
Gepäckraum mit System
Der Verzicht auf den Mitteltunnel schafft nicht nur Bewegungsfreiheit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für clevere Ablagen. Zwischen Fahrer und Beifahrer befindet sich ein großer, offener Stauraum für Taschen oder kleine Einkäufe. Unter der Armlehne verbirgt sich ein tiefes Fach, und zwei Getränkehalter lassen sich dezent unter einer Jalousieabdeckung hervorholen.

In der zweiten Reihe warten Becherhalter in der Mittelarmlehne, in der dritten Reihe kombinierte Becher- und Handyhalter in den Seitenverkleidungen. Überall finden sich kleine, sauber eingepasste Ablagen in den Türen. Jedes Detail so gestaltet, dass es nützlich bleibt, ohne den klaren Charakter des Interieurs zu stören.
Das Ladeabteil des EX90 ist gerade geschnitten und optimal nutzbar, da keine Radhäuser hineinragen. Schon bei voller Besetzung mit sieben Insassen stehen 324 Liter Stauraum oberhalb des Kofferraumbodens bereit – ein beeindruckender Wert. Wird die dritte Sitzreihe umgeklappt, wächst das Volumen auf 669 Liter, und mit flachgelegter zweiter Reihe entsteht eine fast ebene Ladefläche mit bis zu 1.955 Litern Kapazität.
Unter dem Ladeboden versteckt sich zusätzlich ein 65-Liter-Staufach, ideal für Kleinteile. Der Kofferraum lässt sich über Knopfdruck oder berührungslos per Fußgeste öffnen und schließen, auf Wunsch auch via App oder direkt über den Touchscreen.
Taschenhaken verhindern, dass Einkaufstaschen umkippen, ein Seitenfach mit Netz nimmt Kleinigkeiten auf, vier klappbare Ösen sichern das Gepäck. Das serienmäßige Gepäcktrennnetz schützt bei Vollbremsungen und kann wahlweise hinter der zweiten oder ersten Reihe befestigt werden. Oder ordentlich unter dem Ladeboden verstaut werden, wenn es nicht gebraucht wird.

Eine 12-Volt-Steckdose im Kofferraum ermöglicht den Anschluss einer Kühlbox oder anderer Geräte – sie funktioniert sogar bei ausgeschalteter Zündung.
Wo sonst der Motor sitzt, bietet der EX90 zusätzlichen Stauraum in Form eines zweigeteilten Frunk mit 49 Litern Volumen. Ideal für das Ladekabel, den Verbandskasten oder Winterausrüstung. Ein Zwischenboden trennt das Reifenreparaturset und das Warndreieck, und über einen Hebel im Fahrerfußraum lässt sich der vordere Stauraum bequem öffnen.
Design: Klarheit trifft elektrische Präsenz
Geradlinig, aufgeräumt und typisch skandinavisch, der neue Volvo EX90 trägt das Design-Erbe der 90er-Baureihe mit stolzer Selbstverständlichkeit weiter. Und auch wenn das Erscheinungsbild des Verbrenner-Bruders XC90 für mich noch eine Spur klassischer und gelungener wirkt, kann man dem vollelektrischen EX90 seinen markanten, fast majestätischen Auftritt kaum streitig machen.
Aerodynamik ist hier nicht nur ein technisches Ziel, sondern Teil der Formensprache. Weniger Luftwiderstand bedeutet weniger Verbrauch und damit mehr Reichweite. Ein Prinzip, das bei Elektroautos den Unterschied macht. Volvo hat deshalb jede Fläche, jede Rundung, jedes Detail des EX90 auf Effizienz getrimmt. Von der sanft modellierten Frontpartie über die bündig abschließenden Scheiben bis hin zu den versenkten Türgriffen. Das Ergebnis kann sich sehen – und messen – lassen: ein Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,29, ein Spitzenwert für ein siebensitziges SUV dieser Größe.

Die neue SPA2-Plattform gibt dem EX90 kraftvolle Proportionen: 5,04 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und ein Radstand von fast drei Metern schaffen nicht nur Platz, sondern Haltung. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und die nach hinten versetzte Kabine verleihen dem SUV eine ausbalancierte Silhouette.
Glatte Oberflächen, eine fließend abgerundete Front und ein geschlossener Kühlergrill mit automatisch gesteuerten Luftklappen bilden die Grundlage für die Aerodynamik. In Wagenfarbe gehalten, trägt der Grill stolz das Volvo Iron Mark, das gleichzeitig die sensiblen Radarsensoren der ADAS-Plattform schützt. Die Kühlung erfolgt intelligent: Je nach Bedarf öffnen oder schließen sich die Lamellen im unteren Lufteinlass. Ein technisches Detail, das nicht nur die Effizienz, sondern auch die Stabilität bei höherem Tempo verbessert.
Die Seitenlinie bleibt puristisch. Klare Kanten, sanfte Flächen, die typische trapezförmige Einbuchtung in den Türen, alles wirkt wie aus einem Guss. Türgriffe fahren erst aus, wenn sie gebraucht werden, Scheiben schließen bündig mit den Säulen ab. Es ist dieser Minimalismus, der dem EX90 seine ruhige, hochwertige Präsenz verleiht.
Vorne wie hinten setzen Hochglanzschwarz-Elemente sportliche Akzente. Besonders die nach innen gewölbten Türflächen und der Übergang zu den breiten Seitenschwellern verleihen dem SUV optische Leichtigkeit. Die Türen selbst schließen nicht mit dem Schweller, sondern mit der Karosserieunterkante.

Auch bei den Spiegeln wird die Technik elegant verpackt: rahmenlos, aerodynamisch geformt, in Hochglanzschwarz lackiert. Sie bewegen sich als Ganzes, sind beheizbar, elektrisch anklappbar und mit Memory-Funktion ausgestattet. Auf der Fahrerseite blendet das Glas automatisch ab. Integrierte Kameras – eine nach hinten, eine zur Seite – liefern gestochen scharfe 360-Grad-Bilder und sind mit Hochdruckreinigern ausgestattet.
Für den letzten Feinschliff sorgt die neue Lackierung Sand Dune, ein warmer, sandfarbener Ton mit feinen Glasflocken, die in der Sonne schimmern wie Dünen an der schwedischen Westküste, um Volvo zu zitieren. Insgesamt stehen acht Farbvarianten zur Wahl.
Ergänzt wird das Design durch neue, aerodynamisch optimierte Felgen. Schwarze Kunststoffeinsätze kontrastieren mit den gefrästen Aluminiumbereichen, reduzieren das Gewicht und verbessern den Luftfluss. Sichtbare Radbolzen? Fehlanzeige. Das klare, geschlossene Felgenbild wirkt edel und modern. In den Topausstattungen stehen bis zu 22 Zoll große Aero-Felgen zur Wahl, mit breiteren Hinterreifen, die dem EX90 noch mehr Standfestigkeit und Dynamik verleihen.
Skandinavische Licht-Signatur mit Seele
Es ist das wohl ikonischste Detail moderner Volvo-Modelle: der „Thors Hammer“. Natürlich trägt auch der neue Volvo EX90 dieses Markenzeichen, allerdings in einer neuen, raffinierten Interpretation. Die LED-Tagfahrleuchten sind harmonisch in die Scheinwerfereinheiten integriert und zeigen die Designsprache der Marke in ihrer reinsten Form: präzise, selbstbewusst, unverwechselbar.

In der Topausstattung Ultra kommt erstmals die High Definition Pixel-LED-Technik zum Einsatz, eine Lichtquelle, die weit mehr kann, als nur die Straße ausleuchten. Sie reagiert, begrüßt, interagiert. Die Pixel-LED-Scheinwerfer verfügen über eine charmant technische Zwinkerfunktion. Während bei Tag das Tagfahrlicht die Module für Abblend- und Fernlicht elegant verdeckt, fahren diese beim Umschalten sanft nach oben und unten.
Auch das Heck folgt diesem Spiel aus Licht und Bewegung. Die klassischen, vertikal angeordneten Rückleuchten erhalten beim EX90 eine frische Auslegung. Zweigeteilt und grafisch klar gegliedert, ziehen sie sich im oberen Bereich entlang der Heckscheibe und reichen unten weit in die Heckklappe hinein. Ihre markante LED-Kontur verleiht dem SUV auch nachts einen unverkennbaren Auftritt.
Wenn sich der Fahrer oder die Fahrerin dem Fahrzeug nähert, erwacht der EX90 zum Leben. Die Thors-Hammer-Leuchten begrüßen mit einer sanften Lichtsequenz, gefolgt von einem subtilen „Zwinkern“. Gleichzeitig erwidern die Rücklichter den Gruß mit ihrer eigenen Animation. Mit jedem Schritt nähert man sich nicht nur einem Auto, sondern einem leuchtenden Ritual. Die Türgriffe fahren aus, der Innenraum erstrahlt, der Weg wird illuminiert.

Im Dunkeln zeigt der EX90 dann, wie viel Technik in Eleganz stecken kann. Öffnet man die Fahrertür, projizieren die hochauflösenden Pixel-LED-Scheinwerfer eine feine Animation auf den Boden oder die Wand davor, fast wie ein Signaturlogo aus Licht. Im Cockpit erwacht parallel das Fahrerdisplay, begleitet von einer kurzen Begrüßungssequenz im zentralen Screen. Beim Abschalten kehrt sich die Choreografie um. Rückleuchten und Scheinwerfer verabschieden sich mit einer sanften Abfolge aus Lichtimpulsen, bevor die Blinker den finalen Schlusspunkt setzen.
Innenraum und Materialien
Großzügige Glasflächen und das weit gespannte Panoramadach fluten den Innenraum des Volvo EX90 mit Licht. Das serienmäßige, feststehende Panorama-Glasdach zieht sich von den Vordersitzen bis zum Heck und öffnet den Blick in den Himmel, ohne dass dabei eine klassische Sonnenblende nötig wäre. Das Hightech-Verbundglas ist dunkel getönt, blockt rund 80 Prozent der Sonneneinstrahlung und schützt zuverlässig vor UV-Strahlung. Das senkt nicht nur die Temperatur im Innenraum, sondern entlastet auch die Klimaanlage und verlängert damit die Reichweite. Zusätzlich ist das Glas laminiert, was die Geräuschkulisse deutlich dämpft und gleichzeitig die Bruchsicherheit sowie den Einbruchschutz erhöht.
Im Inneren zeigt sich der EX90 als moderne Hommage an skandinavische Premiumkultur. Elegant, ruhig und auf das Wesentliche reduziert. Traditionelle Luxusmaterialien sucht man hier bewusst vergebens. Statt Chrom, Leder und Glanz setzt Volvo auf nachhaltige Innovation: auf Materialien, die Geschichten erzählen, Verantwortung übernehmen und trotzdem luxuriös wirken.

Allen voran Nordico, ein von Volvo selbst entwickeltes Material, das erstmals im Concept Recharge vorgestellt wurde und nun im EX90 in Serie geht. Es ist weich, leicht und optisch von feiner, moderner Eleganz. Hergestellt aus Vinyl, recycelten PET-Flaschen und biobasierten Komponenten aus skandinavisch bewirtschafteten Wäldern, besitzt Nordico einen rund 70 Prozent kleineren CO₂-Fußabdruck als Leder. Bis zu 40 Prozent leichter, angenehm im Griff und vollständig lederfrei.
Nordico findet sich nicht nur auf den Sitzen, sondern auch an den Rückenlehnen, Kopfstützen, dem Lenkrad und sogar in der Kofferraumverkleidung. Farblich reicht die Palette von Anthrazit über Kardamom bis Dawn/Weiß, kombiniert mit Teppichen in Anthrazit und einem Dachhimmel in Anthrazit oder Grau.
Alternativ bietet Volvo die Sitzbezüge Tailored Wool an, eine Wollmischung aus 30 Prozent zertifizierter, rückverfolgbarer Wolle und 70 Prozent Polyester. Das Material ist atmungsaktiv, weich und erfüllt strengste Nachhaltigkeits- und Tierwohlstandards. In Verbindung mit einem anthrazitfarbenen Interieur entsteht ein natürliches, ruhiges Raumgefühl, das sich besonders auf langen Strecken bezahlt macht.
Ein weiteres Highlight sind die Echtholzdekore mit hinterlegter Ambientebeleuchtung (ab Ausstattungslinie Plus serienmäßig). Das FSC-zertifizierte Holz wird in mehreren Schichten aufgebaut: Eine reflektierende Basis, eine lichtdurchlässige Acrylschicht und die fein gemaserte Holzoberfläche. Das eingearbeitete LED-Licht verteilt sich gleichmäßig über die Fläche und erzeugt im Dunkeln einen sanft schimmernden Effekt. Beim Öffnen der Türen begrüßt das Dekor mit einem warmen Lichtimpuls, dessen Intensität sich über den Touchscreen oder den Tageslichtsensor individuell regeln lässt.

Zur Wahl stehen zwei Varianten: Light Ash in Kombination mit Nordico Dawn oder Tailored Wool sowie Birch in Verbindung mit Nordico Anthrazit oder Kardamom. In der Ausstattungslinie Core ziert das Dekor Dark Matter die Armaturentafel.
Doch Volvo denkt über sichtbare Oberflächen hinaus. Rund 15 Prozent beziehungsweise 50 Kilogramm der im EX90 eingesetzten Kunststoffe stammen aus recyceltem oder biobasiertem Material, mehr als bei jedem anderen Modell der Marke. Die Türverkleidungen und die Oberseite des Armaturenbretts bestehen aus PU auf Wasserbasis, die Teppiche und Fußmatten aus Econyl®, einem Polyamid-Gewebe, das aus alten Fischernetzen und anderem recyceltem Nylon gefertigt wird. Ein Beispiel dafür, wie sich Kreislaufwirtschaft und Premiumambiente nicht ausschließen, sondern ergänzen.
Konnektivität & Infotainment
Der neue Volvo EX90 ist weit mehr als ein Elektro-SUV, er ist ein digitaler Begleiter. Sein Infotainmentsystem der neuesten Generation verbindet modernste Hardware mit einer Softwarearchitektur, die über die Zeit wächst, lernt und immer besser wird.
Im Mittelpunkt steht die neue, softwarebasierte Plattform mit leistungsstarken Hochleistungsrechnern und integrierten Google-Diensten wie Assistant, Maps und Play Store. So entsteht ein neues Nutzererlebnis, welches durchaus auch eine Eingewöhnung verlangt. Statt einer Vielzahl einzelner Knöpfe dominiert nun ein sehr reduziertes modernes Bedienkonzept, das den minimalistischen Charakter des Interieurs konsequent fortführt.

Mit dem neuen Infotainmentsystem hält eine neue User Experience Einzug in den Volvo EX90 – intuitiver, lernfähiger und deutlich vernetzter als bisher. Das System versteht den Fahrer, beobachtet Gewohnheiten und passt sich mit der Zeit an. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel aus dem intelligenten Infotainmentsystem, dem zentralen Touchscreen und den neuen Multifunktionstasten am Lenkrad. Viele klassische Bedienelemente, die früher über Schalter geregelt wurden, sind jetzt in die Touch-Menüs integriert – etwa die Klimasteuerung oder selbst die Außenspiegelverstellung.
Der 14,5-Zoll-Touchscreen in der Mitte der Konsole ist die Schaltzentrale dieses Systems. Rahmenlos, hochauflösend und durch eine entspiegelte LCF-Beschichtung gut ablesbar, bleibt er auch bei direkter Sonne klar. Dank Infrarotfolie und Näherungssensoren reagiert er schon, bevor man ihn berührt. Selbst mit Handschuhen lassen sich Menüs bedienen. Ein kleines, aber durchdachtes Detail. Der obere Bildschirmbereich dient der Information, der untere der Interaktion. Ein intelligentes Kontextmenü blendet nur die Funktionen ein, die gerade verfügbar sind – etwa die 360-Grad-Kamera beim Einparken oder die elektrische Heckklappe im Stand.
Direkt hinter dem Lenkrad zeigt ein 9-Zoll-Display der dritten Generation alle wichtigen Fahrdaten. Es ist an der Lenksäule befestigt, sodass es sich automatisch mit dem Lenkrad bewegt, der Blick bleibt immer frei. Drei Anzeige-Modi stehen zur Wahl: Clean, Car Centric und Navigation. Sie lassen sich per Lenkradtaste wechseln und passen sich mit ihrer klaren Grafik und variablen Helligkeit automatisch den Lichtverhältnissen an.

Ein weiteres Highlight ist das neue Head-up-Display (Serie ab Plus), das mit 9 × 3 Zoll fast viermal größer ist als im XC90. Geschwindigkeit, Verkehrszeichen oder Navigationspfeile werden direkt ins Sichtfeld auf die Windschutzscheibe projiziert. Gestochen scharf, helligkeitsgeregelt und perfekt positioniert, sodass der Blick auf der Straße bleibt.
Dank 5G-Anbindung ist der EX90 auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet. Over-the-Air-Updates bringen regelmäßig neue Funktionen ins Auto. Viele Fahrzeug-Features lassen sich zudem per Volvo Cars App steuern, von der Vorklimatisierung bis hin zur digitalen Schlüsselverwaltung.
Mit dem Digital Key wird das Smartphone selbst zum Autoschlüssel. Der EX90 erkennt es bereits aus bis zu zehn Metern Entfernung, entriegelt automatisch die Türen und aktiviert die Innenbeleuchtung. Man steigt ein, legt den Gang ein und fährt los, ganz ohne physische Schlüssel. Die UWB-Technik (Ultra-Wideband) sorgt für Sicherheit gegen Funk-Relay-Angriffe, während NFC als Reserveoption dient. Über die App können auch Freunde oder Familienmitglieder temporären Zugriff auf das Fahrzeug erhalten.
Damit das digitale Erlebnis reibungslos funktioniert, ist das Datenvolumen für vier Jahre inklusive. Ein integriertes 5G-fähiges Telematikmodul stellt die Verbindung sicher. Bereit für die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur im Straßenverkehr.
Natürlich gehört Google Maps zur Grundausstattung, ein Navigationssystem, das mit Echtzeitdaten arbeitet, Staus umgeht und Ladestopps intelligent in die Route integriert. Die neue HD Map liefert hochauflösende Straßeninformationen, die in Kombination mit Sensoren wie Lidar, Kameras und Radar auch den Fahrerassistenzsystemen zugutekommen. So weiß der EX90 nicht nur, wo er ist, sondern was um ihn herum geschieht.

Die Spracherkennung über Google Assistant erlaubt die Bedienung vieler Funktionen, ohne den Blick abzuwenden. „Hey Google, stelle die Temperatur auf 20 Grad“ oder „Navigiere nach Landsberg am Lech“, das System versteht im Test natürliche Sprache und lernt mit der Zeit. Über den Play Store lassen sich außerdem neue Apps direkt ins Fahrzeug laden, von Lade- und Park-Apps bis hin zu Videoplattformen, die im geparkten Zustand genutzt werden können.
Neben Android-Geräten werden künftig auch iPhones kabellos über Wireless Apple CarPlay eingebunden. Vollständig integriert, horizontal dargestellt und intuitiv per Siri oder Touchscreen bedienbar.
Damit auch akustisch alles stimmt, setzt Volvo auf Klangqualität, die man sonst eher aus Studios kennt. Bereits serienmäßig sorgt das High Performance Sound-System mit zehn Lautsprechern für klaren, druckvollen Sound. In der Ausstattungslinie Plus übernimmt Bose – mit 14 Lautsprechern, 940 Watt Leistung und fein abgestimmter Raumakustik. Die Technik Perceptual Sound Rendering und SurroundStage 360 erzeugen ein immersives Klangerlebnis, das jeden Platz im Auto in eine kleine Konzertloge verwandelt.
Wer es noch exklusiver möchte, wählt das maßgeschneiderte Bowers & Wilkins High Fidelity Audiosystem mit Dolby Atmos. 25 Lautsprecher, 1.610 Watt Leistung und die legendäre Tweeter-on-Top-Technologie schaffen einen realistischen 3D-Klangraum, der Musik so klar wiedergibt, wie sie aufgenommen wurde. Das akustische Konzept basiert auf der True Sound-Philosophie aus den Abbey Road Studios. Und genau dorther stammt auch der optional aktivierbare „Abbey Road Studios“-Modus, der über ein Over-the-Air-Update ins Fahrzeug kommt.

Von fünf Nautilus-Hochtönern über sieben Mitteltöner und vier 3D-Speaker bis zum 250-mm-Subwoofer: jedes Detail ist auf perfekten Klang abgestimmt. Sogar in die Kopfstützen sind Lautsprecher integriert, die gezielt Navigationshinweise oder Anrufe an Fahrer und Beifahrer richten.
Über verschiedene Sound-Modi lässt sich die Atmosphäre anpassen – von der neutralen „Studio“-Einstellung über „Individual Stage“ bis hin zu „Concert Hall“, das die Akustik der Göteborger Konzerthalle nachbildet.
Die Lautsprecherabdeckungen aus doppelt geätztem Edelstahl sind in hinterleuchtete Holzverkleidungen integriert – ein Zusammenspiel aus Technik und Handwerkskunst, das typisch für die Marke ist. In der Mitte der Konsole schließt der beleuchtete Mediendrehknopf im Juwelen-Design das Erlebnis ab: ein 3D-gedrucktes Lichtobjekt, das auf jede Bewegung reagiert und den Innenraum zum Leuchten bringt.
Volvo EX90: Schutzengel auf Rädern?!
Wenn man bei Volvo von einer neuen Ära spricht, dann geht es nicht nur um elektrische Antriebe. Der EX90 trägt in punkto Sicherheit alles in sich, wofür Volvo seit Jahrzehnten steht. Nur konsequenter, digitaler und umfassender als je zuvor. Im Volvo EX90 zeigt sich, wie weit die Schweden dieses Thema inzwischen denken. Schon der in die Dachlinie integrierte Lidar-Sensor ist ein Statement: elegant gelöst, aber technisch hochpräzise. Er erkennt Fußgänger in bis zu 250 Metern Entfernung und macht damit Gefahren sichtbar, bevor sie überhaupt in unser Blickfeld geraten.

Rund um das Fahrzeug arbeitet ein enges Netz aus Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren zusammen. Sie schaffen eine 360-Grad-Sicht, die weit über menschliche Wahrnehmung hinausgeht, und spannen einen virtuellen Schutzschild auf. Damit lassen sich Unfälle vermeiden oder ihre Folgen deutlich abmildern. Ob im dichten Stadtverkehr, auf der Landstraße oder auf der Autobahn.
Doch Volvo schaut nicht nur nach außen. Im Innenraum überwacht ein Fahrer-Monitoring-System Augenbewegungen und Reaktionen, erkennt Müdigkeit oder Ablenkung und kann im Ernstfall eingreifen. Bis hin zum automatischen Abbremsen, wenn der Fahrer ausfällt. Premiere feiert zudem ein Radar, das den gesamten Innenraum inklusive Kofferraum abtastet. Selbst die leise Atmung eines Kindes oder Haustiers wird registriert, damit niemand unbemerkt zurückbleibt.
Natürlich gehören auch Assistenzsysteme wie Notbremsung mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Spurhalte- und Kreuzungsassistent, adaptive Abstandsregelung oder die vernetzte „Connected Safety“-Funktion zum Serienumfang. Sie warnen vor rutschigen Straßen, unübersichtlichem Querverkehr oder öffnen beim Aussteigen nicht unbedacht die Tür, wenn sich ein Radfahrer nähert.

Seit 2020 sind alle Modelle bei 180 km/h abgeregelt, im Falle des vollelektrischen Flaggschiffs stößt mir dies mit Blick auf die Reichweite gar nicht mehr auf.
Preise, Ausstattung, Editionen
Der Volvo EX90 trägt nicht nur den Titel des neuen Flaggschiffs, sondern auch den des „Wertmeisters 2025“. Laut einer aktuellen Analyse von Auto Bild und den Restwert-Experten von Schwacke ist er das wertstabilste Fahrzeug seiner Klasse. Und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Kein anderes elektrisches Kompakt- oder Oberklasse-SUV kann ihm in puncto Werterhalt das Wasser reichen.
So individuell wie die Ansprüche der Kunden, so vielseitig präsentiert sich der EX90 auch bei seiner Ausstattung. Kunden haben die Wahl zwischen den Ausstattungslinien Core, Plus und Ultra, die bereits ab Werk reichlich Komfort mitbringen. Serienmäßig an Bord sind ab 83.700 Euro unter anderem die neue digitale Bedienschnittstelle, eine Vierzonen-Klimaautomatik, eine elektrische Standheizung mit Timer-Funktion, ein feststehendes Panorama-Glasdach sowie das High Performance Sound Audiosystem.
In der Linie Plus ab 90.500 Euro wird der EX90 noch edler. Ein großes Head-up-Display, das gemeinsam mit Bose entwickelte Premium-Soundsystem mit 940 Watt, 14 Lautsprechern und Subwoofer sowie das erweiterte Luftreinigungssystem mit Feinstaubfilterung heben Komfort und Wohlbefinden auf ein neues Niveau. Die Ambientebeleuchtung mit hinterleuchteten Dekoreinlagen schafft dabei eine besonders angenehme Atmosphäre. Hinzu kommen ein lederfreies Sportlenkrad, eine elektrisch einstellbare Vier-Wege-Lendenwirbelstütze, die elektrisch verstellbare Lenksäule sowie hochwertige Materialien wie Nordico mit Kontrastnähten. Optische Akzente setzen Dachreling, Front- und Heckschürze sowie Türschweller in Hochglanzschwarz.

Die Top-Ausstattung Ultra bringt ab 102.300 Euro schließlich fast alles mit, was technisch und komfortseitig machbar ist. High-Definition Pixel-LED-Scheinwerfer, Soft-Close-Türen, beleuchtete Türgriffe, Vordersitze mit Massagefunktion und verstellbaren Seitenwangen, eine 360-Grad-Parkkamera sowie Akustikverglasung für die Seitenfenster.
Auch bei der Motorisierung koppelt Volvo die Preise klar an die Ausstattungslinien. In den Versionen Core und Plus ist zunächst der Single Motor gesetzt. Wer den Twin Motor möchte, zahlt in der Basis Core 8.000 Euro, in der Linie Plus 5.700 Euro Aufpreis. Der leistungsstarke Twin Motor Performance schlägt mit 13.100 Euro (Core) beziehungsweise 10.800 Euro (Plus) zusätzlich zu Buche.
In der Top-Ausstattung Ultra ist der Twin Motor bereits serienmäßig an Bord. Hier bleibt alternativ der Griff zum Performance-Modell, das mit 5.100 Euro Mehrpreis veranschlagt wird.

Darüber hinaus stehen optionale Pakete und Einzel-Extras bereit. Das Pilot-Assist-Paket erweitert die Assistenzsysteme um einen navigationsdatenbasierten Spurführungsassistenten mit Kurvengeschwindigkeitsanpassung und den intelligenten Park-Assistenten. Im Winter-Paket gibt es Lenkrad- und Sitzheizung für die zweite Reihe sowie eine Scheinwerferreinigungsanlage. Einzeloptionen reichen vom adaptiven Luftfahrwerk mit Four-C-Technik über abgedunkelte Scheiben bis zur vollelektrischen Anhängerkupplung und dem High-End-Audiosystem von Bowers & Wilkins.
Volvo EX90 Plus Executive Edition
Mit der neuen Executive Edition erweitert Volvo das Angebot für sein elektrisches Flaggschiff. Ab 99.990 Euro rollt der siebensitzige EX90 in dieser Variante auf die Straße und fällt damit genau in die neu angehobene Preisgrenze für steuerliche Vorteile bei elektrischen Dienstwagen. Mit der neuen Obergrenze von 100.000 Euro profitieren Geschäftskunden mit diesem Volvo EX90 von der 0,25 % Dienstwagenbesteuerung und 3.740 Euro Kundenvorteil.

Die Executive Edition baut auf der Ausstattungslinie Plus auf, verfeinert das Gesamtpaket aber spürbar. So schaffen 72 SunLike-LEDs eine besonders natürliche Ambientebeleuchtung, während das Bose Premium Sound System mit 940 Watt, 14 Lautsprechern, 17 Kanälen und Subwoofer den Innenraum in einen Konzertsaal verwandelt. Das Panorama-Glasdach sorgt zusätzlich für ein luftiges Raumgefühl, die Luftqualität übernimmt ein Filtersystem nach PM2,5-Standard.
Auch in puncto Materialien setzt Volvo auf Zukunft. Die Nordico-Polsterung aus Vinyl, recycelten PET-Flaschen und nachhaltig angebauten Rohstoffen aus Skandinavien bietet nicht nur Komfort und Eleganz, sondern auch einen deutlich reduzierten CO₂-Fußabdruck gegenüber klassischem Leder. Dazu kommen Komfortsitze mit Heizung, Belüftung, Lendenwirbelstütze und Beinauflage vorn sowie Sitzheizung außen in der zweiten Reihe. Abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule steigern den Wohlfühlfaktor zusätzlich.
Äußerlich hebt sich die Executive Edition mit 21-Zoll-Leichtmetallfelgen im hochglanzschwarzen Diamantschnitt-Design ab. Vier edle Lackierungen stehen zur Wahl, darunter das tiefdunkle Onyx Black Metallic. Angetrieben wird die Edition ausschließlich vom Twin Motor AWD.
Stand: Oktober 2025; Test und Fotos: Lexi Lind; Innenraumfotos: Volvo