BYD, weltweit führender Hersteller von New-Energy-Fahrzeugen (NEV), hat die IAA Mobility 2025 in München genutzt, um die Produktionspläne für das erste Werk in Europa offiziell zu bestätigen und zugleich die Publikumspremiere des Elektro-Kombi SEAL 6 DM-i TOURING, dem zweiten Super-Hybridmodell der Marke, zu feiern.

Auf der Pressekonferenz bekräftigte Stella Li, Executive Vice President von BYD, die ehrgeizigen Schritte des Unternehmens in Europa. Besonders im Fokus stand dabei der DOLPHIN SURF – das erst kürzlich vorgestellte kompakte E-Auto, das bereits als „World Urban Car of the Year“ ausgezeichnet wurde. Nun erhielt das Modell auch die Höchstwertung von fünf Sternen beim Euro NCAP Crashtest. Ein Beleg für die technologische Innovationskraft von BYD und ein starkes Statement im hart umkämpften Segment der kompakten Stromer.
Zugleich kündigte Li an, dass der DOLPHIN SURF das erste Modell sein wird, das ab Ende 2025 im neuen Werk in Szeged (Ungarn) vom Band läuft. Damit unterstreicht BYD das klare Bekenntnis, Fahrzeuge in Europa für Europa zu bauen.
Neben den Modellneuheiten gab es weitere Highlights: BYDs angekündigte Flash-Charging-Technologie kommt schneller als erwartet nach Europa. Bereits bis zum zweiten Quartal 2026 sollen 200 bis 300 Schnellladestationen installiert sein, den Anfang macht die Premium-Marke DENZA.

Ebenfalls neu ist ein Programm für zertifizierte Gebrauchtwagen. Alle Fahrzeuge im „BYD Certified Pre-Owned“-Programm durchlaufen eine 179-Punkte-Prüfung, erhalten eine garantierte Batteriegesundheit von mindestens 90 Prozent und sind mit umfassenden Leistungen wie Garantie, Pannenhilfe und digitalen Services abgesichert. Ziel: Der Kauf eines gebrauchten BYD soll sich anfühlen wie der eines Neuwagens.
Das Highlight der Pressekonferenz war der SEAL 6 DM-i TOURING – der erste Elektro-Kombi der Marke und neuestes Mitglied der Super-Hybridfamilie mit DM-Technologie. Mit einer kombinierten Reichweite von über 1.300 Kilometern feierte der Wagen in München seine Europapremiere.
Zwei Jahre nach dem letzten IAA-Auftritt zeigt BYD damit eindrucksvoll die Fortschritte auf dem europäischen Markt. 2023 stellte man den SEAL U als sechstes Modell vor, heute umfasst die europäische Palette bereits 13 Fahrzeuge.
Über BYD Auto
Gegründet 2003, ist BYD Auto eine Tochter des internationalen Hightech-Konzerns BYD. Ziel ist es, mit technologischen Innovationen die globale Verkehrswende zu beschleunigen. Das Unternehmen entwickelt reine Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge und beherrscht die gesamte Wertschöpfungskette von Batterien über Elektromotoren bis hin zu Halbleitern in Automobilqualität. Zu den jüngsten Innovationen zählen die Blade Battery, die Hybridtechnologien DM-i und DM-p, die e-Platform 3.0, CTB- und iTAC-Technologien, das DiSus-Fahrwerksystem und die XUANJI-Architektur. BYD war der erste Hersteller weltweit, der die Produktion reiner Verbrenner komplett einstellte, und ist seit zehn Jahren in Folge Marktführer bei New-Energy-Pkw in China.
Stand: September 2025; Fotos: BYD