Der neue C-HR+ steht exemplarisch für Toyotas Multi-Path-Strategie: Neben batterieelektrischen Modellen treiben Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge die CO₂-Reduktion konsequent voran – mit dem Ziel, bis 2040 in Europa klimaneutral zu sein. Als elektrischer Crossover zwischen Urban Cruiser und bZ4X erweitert der C-HR+ das Toyota-Portfolio und stärkt die Präsenz der Marke im E-SUV-Segment – emotional, effizient und bereit für die Zukunft.

Mit dem neuen Toyota C-HR+, einem batterieelektrischen Crossover setzt der Hersteller auf ein markantes Design, effiziente Technik und Alltagstauglichkeit. Auf Basis des Erfolgsmodells C-HR – über eine Million verkaufte Einheiten in Europa – definiert der C-HR+ das elektrische C-SUV-Segment neu. Der Verkaufsstart in Deutschland ist für das erste Quartal 2026 geplant, die Bestellphase beginnt bereits im Dezember 2025.
Mit seiner dynamischen Coupé-Silhouette, der breiten Haltung und den präzise gezeichneten Linien steht der Toyota C-HR+ für Ausdruck und Aerodynamik zugleich. Ein cw-Wert von nur 0,26, bündig integrierte Türgriffe, optimierte Luftkanäle und ein flacher Unterboden reduzieren den Luftwiderstand und steigern Effizienz und Reichweite. Auch das Design wirkt wie aus einem Guss – sportlich, elegant und technisch zugleich.

Toyota bietet den C-HR+ mit zwei Batteriegrößen und wahlweise Front- oder Allradantrieb an. Die Version mit 57,7 kWh liefert 123 kW / 167 PS und schafft bis zu 456 km Reichweite (WLTP). Die größere 77-kWh-Batterie bringt 165 kW / 224 PS im Fronttriebler oder als Allradversion beeindruckende 252 kW / 343 PS auf die Straße.
Der Allrad-C-HR+ sprintet in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt mit 20-Zoll-Rädern 505 km Reichweite. Das Kurvenkontrollsystem verteilt das Drehmoment aktiv zwischen Vorder- und Hinterachse – für präzises, stabiles Fahrverhalten.

Die neue Lithium-Ionen-Batterie steht für hohe Energiedichte und kurze Ladezeiten: An der DC-Schnellladesäule sind 10 bis 80 Prozent in nur 28 Minuten erreicht.
Selbst bei –10 °C dauert der Vorgang dank Batterievorkonditionierung nur rund 30 Minuten – ohne Vorheizen würde es 20 Minuten länger dauern.
Die Vorkonditionierung lässt sich manuell, zeitlich geplant oder automatisch beim Ansteuern einer Ladestation aktivieren. Serienmäßig lädt der C-HR+ mit 11 kW AC, in der Topausstattung mit 22 kW doppelt so schnell.

Die e-TNGA-Plattform, speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt, sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt, hohe Steifigkeit und agiles Handling. Gemeinsam mit der ausgewogenen Fahrwerksabstimmung bietet der C-HR+ sportlichen Fahrspaß ohne Komforteinbußen – wendig in der Stadt, souverän auf der Autobahn.
Mit einer Länge von 4.520 mm und einem Radstand von 2.750 mm bietet der C-HR+ spürbar mehr Platz als sein Hybrid-Bruder. Der Innenraum ist offen, modern und hochwertig gestaltet – mit nachhaltigen Materialien aus recyceltem PET, einer stimmungsvollen 64-Farben-Ambientebeleuchtung und optionalem Panoramadach für mehr Licht und Raumgefühl.

Das Kofferraumvolumen von 416 Litern lässt sich dank höhenverstellbarem Ladeboden flexibel anpassen. Eine elektrische Heckklappe, geteilte Rücksitzlehnen (60:40) und cleverer Stauraum machen ihn alltagstauglich.
Technologisch zeigt sich der C-HR+ auf Höhe der Zeit: Ein digitales 7-Zoll-Kombiinstrument, modernste Konnektivität und in den Topversionen ein JBL®-Audiosystem mit neun Lautsprechern und 800-Watt-Verstärker sorgen für Information, Vernetzung und Klanggenuss.

Toyota hat selbst die Nebenverbraucher im Blick: Eine hocheffiziente Wärmepumpe reduziert den Energiebedarf fürs Heizen. Serienmäßige Sitz- und Lenkradheizung entlasten das Klimasystem und sparen Reichweite – ohne Komfortverlust.
Stand: Oktober 2025; Fotos: Toyota

